Global Archives
Archive des 21. Jahrhunderts denken heißt: dezentral denken, Erwerbungsstrategien zugunsten multilateraler Lösungen erweitern. Das Konzept der Global Archives setzt auf den Austausch über Standards und Kompetenzen und lässt zugleich die Diversität lokaler Traditionen bewusst bestehen. Im Rahmen des Konzepts der Global Archives werden konkrete Erschließungs- und Forschungsleistungen erbracht, die für die internationalen Geisteswissenschaften relevant sind. Zugleich wird die internationale Germanistik in den Partnerländern durch gezielten Nachwuchsaustausch und lokale Bestandsarbeit gestärkt.
Die Initiative Global Archives widmet sich der forschungsbezogenen Erschließung deutschsprachiger Bestände in aller Welt - bisher in Israel, Brasilien, der Türkei, China und Indien. Forschungs- und kontextbezogen geht das Deutsche Literaturarchiv Marbach zu diesem Ziel Kooperationen mit deutschen wie internationalen Partnern ein.
Aktuelles
Global Archives-Sektion „(Ibero-)Romanisch-Germanische ZwischenWelten“ beim Romanistentag in Zürich. Mehr
Übersetzerinnen und Übersetzer im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Mehr
Griechenland: Forschungsüberblick zum deutschsprachigen Exil. Mehr
Auerbach-Bibliothek in Marbach. Mehr
Karl Kerényis ungarische Korrespondenzen. Mehr
Nachlass Egon Schwarz in Marbach. Mehr
Deutschsprachige Dokumente des Lasar Segall-Museums. Mehr
Bestände des Historischen Archivs der Hebräischen Universität Jerusalem 1918-1948. Mehr
Deutsch-jüdische Nachlässe in Israel. Mehr
Nachlass Herbert Moritz Caro. Mehr